Empfohlen
(* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (siehe Datenschutzerklärung). Als Amazon-Partner verdiene ich etwas an qualifizierten Verkäufen.
Rotkohlsuppe: für alle Rotkohl-Liebhaber
Wenn du zu den Rotkohl Liebhabern gehörst, solltest du diese Rotkohlsuppe unbedingt mal nachkochen. In nur wenigen Schritten zubereitet und mit wenigen Zutaten, kreierst du ein tolles Hauptgericht. In dieser Suppe finden sich neben Rotkohl, Zwiebeln, Knoblauch und Birnen als Hauptzutat. Das Ganze mit Gemüsebrühe abgelöscht und mit Meersalz, Pfeffer und Lorbeerblätter gewürzt.




Rotkohl: der gesunde Hauptdarsteller auf dem Teller
Rotkohl sollte nicht nur als Beilage auf dem Teller seinen Platz finden. Sondern ruhig einen höheren Status genießen und als Hauptdarsteller serviert werden.
Wusstest du, dass Rotkohl viele Vitalstoffe enthält? Neben Selen, Magnesium und Vitamin K enthält Rotkohl Zink und Eisen und trägt somit einen großen Anteil zur Rundum-Versorgung des Körpers. Umso mehr ein Grund öfters Rotkohl zu essen. Vor allem jetzt passend zur Herbstsaison.
Es gibt viele Möglichkeiten aus einem Rotkohl Gerichte zu kochen. Das sind drei Möglichkeiten:
- du kochst ein klassisches Rotkohl und servierst deine Lieblingsbeilagen dazu, zum Beispiel: Rotkohlbowl mit Kartoffeln, roter Bete und Möhre als vegane Variation oder mit einem Stück Fleisch
- Rotkohl als Rohkostsalat, fein geraspelt zum Beispiel mit Möhre, Orange, Paprika, Apfel, frischer glatter Petersilie, Staudensellerie oder Walnüssen.
- die Rotkohlsuppe darf natürlich nicht fehlen. Du kannst die Suppe ohne Beilagen genießen oder mit folgenden Toppings versehen:
- geröstete Walnüsse
- kurz gebratener Lauch
- kurz gebratener Fenchel
- in Sesam umhüllte Hähnchenbruststreifen
Tipp: Rotkohlsuppe und klassisch zubereitetes Rotkohl lassen sich super gut einfrieren. Deshalb keine Sorge, wenn du vielleicht etwas zu viel gekocht hast und was übrig geblieben ist. Und der Rohkostsalat schmeckt auch noch nächsten Tag prima zum Lunch.
Ich wünsche dir viel Freude bei der Zubereitung!
Dieses Rezept könnte dir auch gefallen:
- Rotkohlbowl mit Kartoffelstampf, rote Bete und Möhre
- Ofenkürbis mit Kartoffeln, Hähnchen und Weißkohlsalat
- Erbsen-Brokkoli-Süppchen

Rotkohlsuppe
Zutaten
- Olivenöl
- 3 Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch
- 1/2 Rotkohl
- 2 Birnen
- 1 1/2 – 2 Liter Gemüsebrühe
- 3 Lorbeerblätter
- Meersalz
- Pfeffer
Notizen
- geröstete Walnusskerne
- kurz gebratener Lauch
- kurz gebratener Fenchel
- in Sesam marinierte Hähnchenbruststreifen

Schreibe mir gerne ein Kommentar oder verlinke gerne deine Kreation unter @olasfreshkitchen auf Instagram!
5 Kommentare zu „Rotkohlsuppe“