(* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (siehe Datenschutzerklärung). Als Amazon-Partner verdiene ich etwas an qualifizierten Verkäufen.)
Schneller Gemüseeintopf mit Kidneybohnen
Dieser Gemüseeintopf mit Kidneybohnen ist für dich genau richtig, wenn du schnelle und unkomplizierte Küche liebst. Dennoch auf einen tollen Geschmack nicht verzichten möchtest. Alles was du für den Gemüseeintopf benötigst sind: Süßkartoffel, Möhren, Zwiebel, Knoblauchzehen, frische Peperoni, Frühlingszwiebel, Paprikaschoten und die Kidneybohnen. In Gemüsebrühe und stückigen Tomaten wird das Gemüse geschmort und verbindet sich während dessen mit dem tollen Aroma vom Currypulver. Auf den ersten Blick mag das vielleicht an sehr viel Zutaten erscheinen, die man schnippeln muss. Aber dafür dauert die Schmorzeit nicht so lange. Es lohnt sich gleich eine größere Menge für mehrere Portionen zu kochen und es später portionsweise einfrieren.




Zubereitung
Lege dir das Gemüse griffbereit hin. Stelle einen großen Topf bereit und erwärme das Olivenöl auf mittlerer bis niedriger Stufe. Parallel dazu kochst du dir schon das Wasser im Wasserkocher vor, denn umso schneller köchelt nachher der Gemüseeintopf. Dann fängst du mit dem Schnippeln an. Der Reihe nach schneidest du das Gemüse in mundgerechte Stücke und gibst es in den Topf zum anschwitzen. Zwischendurch wird immer wieder mal das Gemüse umgerührt. Dadurch, dass du den Herd auf nur kleiner Stufe erhitzt hast, brauchst du keine Angst haben, dass dir das Gemüse anbrennt. Sobald alles an Gemüse drin ist und du mit den stückigen Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen möchtest, kannst du die Temperatur höher stellen. Dadurch und das gekochte Wasser kocht der Eintopf schneller auf. Sobald dies der Fall ist, stellst du die Temperatur wieder runter. Und der Eintopf kann vor sich hin köcheln.
Gemüse: echte Vitaminbomben
Ich liebe diesen Eintopf. Er ist vegan und enthält eine bunte Anzahl an Gemüse. Jedes Gemüse bringt seine wertvollen Nährstoffe mit und verwandelt den Eintopf regelrecht in eine Vitaminbombe. Im Grunde würde es reichen schon alleine nur den Eintopf zu servieren ohne jegliche Beilagen. Das ganze Gemüse sättigt ungemein und vor allem die drin enthaltenen Kidneybohnen. Solltest du dennoch eine Beilage dazu servieren wollen, dann empfehle ich Nudeln.
Vorkochen
Das Gericht lässt sich auch perfekt vorkochen. Und am nächsten oder übernächsten Tag schmeckt es sogar noch besser, weil es schön durchgezogen ist. Zurück aber zum Vorkochen. Solltest du für dich entscheiden, doch unter Umständen zu aufwendig ist, dann kannst du den Eintopf ganz bequem am Wochenende zubereiten. Dann hast du schon automatisch eine Mahlzeit am Wochenende und eine Mahlzeit innerhalb der Woche. Ist doch genial, oder?
Ich wünsche dir sehr viel Spaß beim Nachkochen. Ich freue mich schon sehr von dir zu lesen, wie es dir geschmeckt hat!


Schneller Eintopf mit Kidneybohnen
Zutaten
- Olivenöl
- 1 Süßkartoffel in mundgerechte Stücke schneiden
- 2 Möhren in mundgerechte Stücke schneiden
- 1 EL Tomatenmark
- 3 Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden
- 2 Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden
- 1 rote Peperoni in dünne Scheiben schneiden
- 1 Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden
- 2 Paprikaschoten in mundgerechte Stücke schneiden
- 400 g Kidneybohnen unter kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen
- 2 TL gekörnte Brühe
- 1 TL Currypulver
- Meersalz
- 1 Dose stückige Tomaten
- 300 ml Wasser
Anleitungen
- Olivenöl* in einem Topf auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen und die Süßkartoffeln mit den Möhren darin anschwitzen. Leicht Farbe nehmen lassen. Tomatenmark unterrühren. Anschließend die Zwiebeln, Knoblauch, Peperoni, Frühlingszwiebel, Paprikaschoten und Kidneybohnen der Reihe nach hinzufügen. Gut umrühren und mit der gekörnten Brühe, Currypulver* und Meersalz* würzen. Zuletzt mit den stückigen Tomaten* und Wasser aufgießen. Etwa 30 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
Schreibe mir gerne ein Kommentar oder verlinke gerne deine Kreation unter @olasfreshkitchen auf Instagram!
3 Kommentare zu „Schneller Gemüseeintopf mit Kidneybohnen“