Focaccia Brötchen aus Dinkel Vollkornmehl

Focaccia Brötchen

Focaccia Brötchen aus Dinkel Vollkornmehl

So werden deine Focaccia Brötchen richtig fluffig und lecker. Ich habe lange ausprobiert und mit dem Rezept ist es mir endlich gelungen, die Focaccia Brötchen so hin zu kriegen, wie sie sein sollen: leicht, locker und von innen weich. Und das sind die Zutaten, die du benötigst: 20 g frische Hefe, 350 ml lauwarmes Wasser, 10 g Meersalz, 30 ml Olivenöl, 1 Teelöffel brauner Zucker und 500 g Dinkel Vollkornmehl.

Der Teig reicht für sechs Brötchen aus. Je nachdem, was du mit dem Teig vor hast, kannst du auch größere Brötchen Backen oder einen ganzen großen Teigfladen. Ich habe in meinem Fall sechs Brötchen gemacht. Diese lassen sich dann unterschiedlich belegen. Je nach Lust und Laune zum Beispiel mit Salat, Räucherlachs oder als Burger sind sie auch perfekt geeignet. Man kann die Focaccia Brötchen auch nur so zum Essen dazu reichen. Beispielsweise zu Ofengerichten.

Die besten und fluffigsten Focaccia Brötchen

Die Zubereitung des Teiges ist sehr einfach. Zuerst wird die Hefe mit dem Zucker in ein hohes Glas gegeben und mit Wasser aufgegossen. Die Hefe erst weiter verarbeiten, bis sie sich im Wasser komplett aufgelöst hat. Mehl, Meersalz, Olivenöl in eine Schüssel geben und das Wasser mit der Hefe dazu gießen. Alles etwa 5 bis 10 Minuten zu einem geschmeidig, glatten Teig verkneten. Anschließend in den Kühlschrank für 12 bis 18 Stunden stellen. Die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken und kleine Löcher einstechen.

Am nächsten Tag sollte der Teig auf das 2 bis 3 fache gewachsen sein. Ein Backblech bereit legen und mit Backpapier auslegen. Das Backpapier mit Olivenöl ausstreichen. Aus dem Teig 6 runde Teiglinge formen und auf das Backpapier legen. Den Teig anschließend mit den Fingern flach drücken. Den Ofen auf 240°C Umluft vorheizen. Im vorgeheiztem Ofen 6 Minuten backen. Bitte beachte, je größer die Teiglinge, desto länger müssen sie im Ofen backen. Wenn du den Focaccia Teig im ganzen verarbeitest, backe den Teig für 12 bis 15 Minuten im Ofen.

Die Liebe zum selber Backen

Sich die Mühe machen und selber backen lohnt sich wirklich. Ganz egal, ob es Brot, Brötchen oder süße Köstlichkeiten sind. Selber Backen ist in jedem Fall gesünder und bekömmlicher. Gerade, wenn du dich zum Beispiel in der Situation befindet und gerade deine Ernährung umstellst oder umstellen möchtest.

Ich habe eine lange Zeit lang nicht selber gebacken. Kochen war nämlich früher meine einzige Leidenschaft. Ich erinnere mich. Ich habe ziemlich spät angefangen zu backen. Ich war Mitte zwanzig, wo ich meinen ersten Kuchen gebacken habe. Es war ein Marmorkuchen, der mir sogar sehr gut gelungen ist. Dafür, dass es das erste mal war. Das ein oder andere mal sind mir Gebäcke aber auch nicht so gut gelungen. Dann hatte ich eine Zeit lang keine Lust mehr zu backen, bis mich die Herausforderung erneut gepackt hat und ich es wieder versucht habe. Früher war ich der Meinung, dass backen viel schwieriger ist als kochen. Dabei kommt es nur darauf an, welche Rezepte man nutzt. Es gibt einfache und schwierige Rezepte. Wie beim Kochen. Und mit diesem Gedankengut, dass backen schwieriger ist stand ich mir eine Zeit lang selber im Weg. Irgendwann habe ich angefangen umzudenken, immer mehr ausprobiert und in meinem Lernprozess immer mehr festgestellt habe, dass es viel auf die richtige Auswahl der Zutaten ankommt.

Nehmen wir das Beispiel Hefe. Wenn Hefe nicht frisch genug ist, dann gelingt dir auch das einfachste Rezept nicht. Wahrscheinlich erkennst du dich auch gerade wieder. Ich persönlich finde es schön, wenn man sich einen kleinen Vorrat zu hause anlegt. Gerade wenn man spontan etwas backen möchte, ist es schön zu hause alles parat zu haben. Ich arbeite gerne mit Trockenhefe. Im Laden gibt es Trockenhefe in einem Dreierpack zu kaufen. Das kennst du ja auch. Und weil ich meinen Vorrat immer schön hoch halten wollte habe ich gleich zwei dreier Päckchen genommen. Keine kluge Entscheidung, es sei denn man backt regelmäßig und viel mit Hefe. Ich habe mich dann immer gewundert, warum mir der Teig nie aufgegangen ist und letztendlich auch nicht mein Brot oder Brötchen. Bis ich dann festgestellt habe, dass Hefe auch ein Verfallsdatum hat und alles nur an der Hefe gescheitert ist. Seit dem kaufe ich Hefe nur einzeln und auch nur dann, wenn ich weiß dass ich zeitnah backen möchte. Deshalb mein Anliegen an dich. Achte unbedingt immer auf frische Zutaten. Gerade bei Hefe!

Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dem Rezept und jede Menge Genuss!

Diese Backrezepte werden dir sicherlich auch gefallen:

Focaccia Brötchen
Focaccia Brötchen

Focaccia Brötchen

olasfreshkitchen
Vorbereitungszeit 18 Stunden 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gericht Beilage, Frühstück, Gebäck
Küche Deutsch
Portionen 6 Brötchen

Zutaten
  

  • 20 g frische Hefe
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL brauner Zucker
  • 500 g Dinkel Vollkornmehl + etwas zum Verarbeiten
  • 30 ml Olivenöl
  • 10 g Meersalz

Anleitungen
 

  • Hefe und Zucker im Wasser auflösen. Mehl, Olivenöl und Meersalz in eine Schüssel geben und das Wasser mit der Hefe hinein gießen. Alles circa 5-10 Minuten lang zu einem geschmeidig, glatten Teig verkneten. Mit Klarsichtfolie verschließen und in die Folie ein Paar kleine Löcher einstechen. Den Teig für 12 bis 18 Stunden in den Kühlschrank stellen.
    Am nächsten Tag den Teig herausholen und 6 Teiglinge daraus formen. Ofen auf 240°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier zurechtlegen. Das Backpapier mit Olivenöl bestreichen. Die Teiglinge drauf legen und mit den Fingern flach drücken. Die Focaccia Brötchen im vorgeheiztem Ofen 6 Minuten backen.
    Focaccia Brötchen
Keyword Brötchen, Dinkel Vollkorn, Focaccia, Frühstück

Schreibe mir gerne ein Kommentar oder verlinke gerne deine Kreation unter @olasfreshkitchen auf Instagram!

Ein Kommentar zu “Focaccia Brötchen aus Dinkel Vollkornmehl

Kommentar verfassen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: