Bewegung bei Hashimoto

Bewegung bei Hashimoto

Bewegung bei Hashimoto

Wusstest du, dass auch Bewegung Einfluss auf den Hormonhaushalt hat? In der Tat ist das so. Ohne Hormone läuft nichts im Körper. Sie steuern unter anderem den Energieverbrauch, aktivieren oder hemmen Enzyme oder sind an Organspezifischen Funktionen beteiligt.

Bewegung oder Sport wirken sich dabei sehr positiv auf unseren Körper und den Hormonhaushalt aus, weshalb Bewegung im Alltag so wichtig ist.

Es gibt aber nun mal Berufe, die eine sitzende Tätigkeit erfordern, wie beispielsweise Büroarbeit. Unser Körper ist allerdings nicht dafür geschaffen, so lange am Stück zu sitzen und sich kaum zu bewegen. Und wenn unter Umständen noch Faktoren, wie ungesunde Ernährung oder Stress dazu kommen, kann es sich letztendlich negativ auf unser Herz-Kreislauf-System, unser Körpergewicht oder Bewegungsapparat auswirken.

Wie schon erwähnt spielt Bewegung eine große bei der Hormonproduktion. Beim Sport werden nämlich vermehrt bestimmte Hormone aktiviert. Eines davon ist zum Beispiel das Testosteron, welches für unsere Muskeln oder Knochen wichtig ist. Oder Serotonin, dass für unsere Stimmung, Schläfrigkeit oder Immunsystem wichtig ist. Bewegst du dich in der Natur, hat das den zusätzlichen Vorteil, dass Vitamin D vom Körper gebildet wird. Vitamin D ist wiederum wichtig für die Ausschüttung des Schilddrüsenhormons Thyroxin.

8 wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Alltag

Auch wenn du vielleicht eine sitzende Tätigkeit hast, gibt es Möglichkeiten sich genügend im Alltag zu bewegen. Hier möchte ich dir ein paar Beispiele aufzählen:

  1. Benutze die Treppe, anstatt den Aufzug: anstelle eines Aufzuges, benutze einfach die Treppe. Das sorgt schon für die Extraportion Bewegung in deinem Alltag. Zusätzlich hilft das Treppensteigen zusätzliche Muskeln im Oberschenkel aufzubauen und zu erhalten.
  2. Parke etwas weiter weg: ganz egal ob es der Parkplatz vor der Arbeit oder vor einem Supermarkt ist. Wie oft schauen wir, dass wir so nah wie möglich vom Zielort parken, damit wir es nicht weit haben. Dabei zählt hier auch jeder Schritt der Bewegung in Form eines Mini-Spazierganges.
  3. Stehe zwischendurch auf: solltest du keinen höhenverstellbaren Schreibtisch besitzen, dann stehe zwischendurch immer mal wieder auf, wie zum Beispiel zu jeder vollen Stunde. Dabei kannst du dich leicht dehnen oder strecken oder kurz auf der Stelle gehen.
  4. Anstelle eines Einkaufwagens, nehme einen tragbaren Einkaufskorb: wenn du nicht gerade einen Großeinkauf vor dir hast, sondern nur ein paar Kleinigkeiten besorgen möchtest, dann ist ein Einkaufskorb die perfekte Wahl. Das hilft dir Muskeln in den Armen aufzubauen und zu erhalten.
  5. Wähle eine Sportart aus, die dir Spaß macht: nicht immer finden wir die nötige Motivation, um nach Feierabend noch Sport zu machen. Dennoch, wenn uns die eine bestimmte Sportart Spaß macht, dann können wir uns sogar darauf freuen.
  6. Finde eine Sportgruppe: mein ganz persönlicher Favorit. Ich liebe es in einer Gruppe zu sporteln. Das hat nicht nur den positiven Effekt, dass Bewegung mit anderen Menschen viel Spaß macht, man schaltet auch noch so schön ab und vergisst den Stress des Tages automatisch. Das heißt, hier schlägst du zwei Fliegen mit einer Klatsche, nämlich Bewegung und Stressabbau.
  7. Investiere in ein Heimgerät: ein Heimtrainer beispielsweise ist eine wundervolle Investition. Gerade für die dunklen Wintertage oder bei schlechtem Wetter, wenn man das Haus nicht verlassen möchte, ist ein Heimtrainer ideal. Den kannst du dir zum Beispiel so hinstellen, dass du dabei Fernseh schauen kannst. Dann gibt es auch keine Ausrede mehr, den Lieblingsfilm von der Couch sehen zu müssen 🙂
  8. Treffe dich mit Freunden für einen Spaziergang: das macht nicht nur Spaß. Ihr könnt das anschließend mit einem schönen Café Besuch oder dergleichen verbinden.

Wenn wir an Sport denken, verbinden wir es meistens mit Anstrengung und Qual. Und das ist das, was wir nach Feierabend am wenigsten wollen. Um gesund zu bleiben ist es jedoch gar nicht mal erforderlich den super anstrengenden Sport zu machen. Ein Spaziergang oder Treppensteigen tragen auch schon sehr viel zu unserer Gesundheit bei, wenn wir es regelmäßig praktizieren. Bei einer Lieblings-Sportart, die wir vielleicht noch mit anderen ausüben, finden wir selbst noch nach einem langen Tag Freude.

Mit diesen 8 tollen Tipps gibt es jetzt keine Ausreden mehr 🙂

Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei Bewegen!

Diese wertvollen Tipps zur Schilddrüsengesundheit werden die sicherlich auch weiterhelfen:

Ein Kommentar zu “Bewegung bei Hashimoto

Kommentar verfassen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: