Hashimoto und Darmgesundheit: deshalb ist ein gesunder Darm für die Schilddrüse wichtig
Bei Hashimoto Thyreoiditis spielt die Darmgesundheit eine sehr wichtige Rolle, weshalb du dich liebevoll um deinen Darm kümmern solltest. Mit liebevoll kümmern ist gemeint, sich gesund zu ernähren und auf seinen Körper zu hören.
Welchen Einfluss hat der Darm auf die Schilddrüse?
Unser Darm steht im Zentrum unserer Gesundheit. Rund 70 Prozent unseres Immunsystems befindet sich im Darm. Gerät der Darm aus der Balance, kann er seine Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen und das kann sich folglich negativ auf die Schilddrüsengesundheit auswirken.
Unser Darm ist unter anderem für die Verdauung unserer Nahrung zuständig. Das heißt für die Zerlegung der Nahrung. Die Bestandteile aus der Nahrung werden aus dem Darm vom Körper aufgenommen und verteilt. Die nicht verwertbaren Nahrungsreste werden folglich als Stuhl ausgeschieden. Der Darm bildet zudem eine Barriere zwischen den Krankheitserregern und neutralisiert toxische Substanzen. Bei all den Aufgaben, die der Darm Tag für Tag für uns bewältigt benötigt er eine gesunde Darmflora und die „guten“ Darmbakterien. Ist jedoch die Darmflora gestört und die schlechten Darmbakterien überwiegen, oder sich eventuell Hefepilze, Parasiten und andere Krankheitserreger angesiedelt haben, kann das Veränderungen an der Darmschleimhaut nach sich ziehen und die Darmschleimhaut kann durchlässig werden.
Gründe für eine durchlässige Darmschleimhaut:
- eine unausgewogene Ernährung mit viel Zucker, Fertigprodukte oder Fast Food
- Stress
- Krankheiten
- Medikamente, wie Antibiotika
Ist die Schleimhaut des Darmes durchlässig, können unverdaute Nahrungsbestandteile oder Giftstoffe in die Blutbahn gelangen. Mit dem Blut strömen sie zu Organen und Geweben und setzen sich dort fest. Keine schöne Sache, wie du dir sicherlich vorstellen kannst. Denn in dem Zielorgan beziehungsweise Zielgewebe können sie Entzündungen verursachen. Diese Entzündungen versetzen den Körper in einen chronischen Stresszustand und führen zu einer Überstimulation des Immunsystems. Und bei einer Erkrankung der Schilddrüse, wie Hashimoto Thyreoiditis kann das ein sehr großer Trigger sein und zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Deshalb ist es ganz wichtig, dass du bei Hashimoto auf eine gesunde Ernährung achtest.
Darmflora positiv unterstützen
Die gute Nachricht ist: sollte deine Darmflora nicht im Gleichgewicht sein, kann sie sich mit der Zufuhr der richtigen Nahrungsmittel wieder erholen.
Das kannst du für deinen Darm tun:
- Esse regelmäßig eine bunte Vielfalt an Gemüse und Obst pro Woche. Denn je vielfältiger wir essen, desto mehr Vitamine, Antioxidantien, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe gelangen auf unserem Teller.
- Esse ballaststoffreich
- Esse fermentiertes Gemüse, wie Sauerkraut oder Kimchi
- Esse möglichst Gemüse und Obst aus biologischem Anbau. Dadurch vermeidest du mögliche Pestizidbelastung oder Belastung mit anderen schädlichen Substanzen, die deine Darmflora schädigen können.
- Esse probiotische Lebensmittel, wie Naturjoghurt
Diese Lebensmittel solltest du eher meiden:
- Fertigprodukte
- Fast Food
- zuckerhaltige Produkte
Gluten, Fructose, Laktose
Deinen Darm kannst du, wie du siehst, wieder ins Gleichgewicht bringen und mit den richtigen Lebensmitteln unterstützen. Bei Hashimoto kann das Thema Gluten, Fructose oder Laktose eine Rolle spielen. Ich bin kein großer Freund davon, zu sagen, verzichte jetzt auf alle Lebensmittel, die dieses beinhalten, auch wenn möglicherweise viele davon abraten. Wichtig bei der ganzen Sache ist, was der Körper dir sagt. Beobachte, wie du dich fühlst, wenn du ein Stück Brot oder Brötchen gegessen hast, oder nach Obst und Milchprodukten. Bekommst du unmittelbar danach Beschwerden, wie Krämpfe, starke Blähungen oder Durchfall? Wenn ja, dann solltest du diese Lebensmittel lieber meiden. Falls nicht, dann kannst du sie auch weiterhin genießen.
Bei mir persönlich reagiert der Darm keines Wegs auf Gluten, dafür aber auf Milchprodukte aus konventionellem Anbau. Weshalb ich nur noch auf Bioprodukte zugreife. Fructose vertrage ich auch nur in Maßen, weshalb ich wenig Obst pro Tag esse, und meist nur dann wenn der Körper nach Zucker verlangt. Mit glutenhaltigen Lebensmitteln komme ich problemlos zurecht, aber auch nur aus eigener Herstellung.
Es hat lange gedauert, bis ich festgestellt habe, dass es die Fertigprodukte aus dem Supermarkt sind, die mir nicht gut bekommen.
Ich könnte mir nur sehr schwer ein Leben ohne Brot vorstellen und bin deshalb sehr froh, dass mir meine selbst gebackenen Backwaren sehr gut bekommen. Es ist in manchen Fällen eine Sache des Ausprobierens und manchmal muss man einfach bestimmte Lebensmittel für eine bestimmte Zeit weglassen, um den Darm wieder zu beruhigen und ins Gleichgewicht zu bringen.
Auf gute Darmbakterien und eine gesunde Schilddrüse!
Hier findest du noch weitere hilfreiche Themen zur Schilddrüsengesundheit:
Ein Kommentar zu “Hashimoto und Darmgesundheit: deshalb ist ein gesunder Darm für die Schilddrüse wichtig”