Hashimoto Ernährung: darauf solltest du achten

Hashimoto Ernährung darauf solltest du achten

Hashimoto Ernährung: darauf solltest du achten

Die Ernährung bei Hashimoto spielt eine wichtige Rolle und bildet ein wichtiges Fundament, um die Schilddrüsenentzündung wieder zu bremsen. Damit deine Schilddrüse wieder heilen kann, sollte eine gesunde Hashimoto Ernährung deshalb antientzündlich sein und vor allem aus frischen sowie unverarbeiteten Lebensmitteln bestehen. Sie sollte aber auch sättigend und ausgewogen sein.

Mit gesunder Ernährung Hashimoto ganzheitlich unterstützen

Kann man Hashimoto gezielt mit gesunder Ernährung unterstützen? Gesunde Ernährung kann sehr viel bewirken. Denn aus ihr ziehen wir wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente Mineralstoffe, aber auch Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette, die so wichtig für die Arbeit der Schilddrüse sind. Das können neben Obst und Gemüse Lebensmittel sein wie Eier, Kraftbrühen, Lachs oder Geflügel.

Die Ursache von Hashimoto an der Wurzel packen

Darauf solltest du bei einer gesunden Hashimoto Ernährung achten:

1 ) Goitrogene Lebensmittel:

Bei goitrogenen Lebensmitteln ist die Rede von sogenannten Kreuzblütlern, die die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse hemmen sollen. Bei diesen Nahrungsmitteln handelt es sich zum Beispiel um Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl, Wirsing, Rotkohl oder Chinakohl, um nur ein paar zu nennen. Im rohen Zustand genossen, solltest du bei diesen Gemüsesorten vorsichtig sein, wenn dein Jod-Spiegel eh schon sehr niedrig ist. Ansonsten musst du schon sehr viel von den Kohlsorten am Tag essen, damit es sich negativ auf deine Schilddrüse auswirken kann. Komplett würde ich auf diese Kreuzblütler nicht verzichten, da sie die Gesundheit der Leber unterstützen. Eine gut funktionierende Leber ist sehr wichtig für die Schilddrüse, da dort zum größten Teil die Umwandlung der Schilddrüsenhormone T4 in T3 stattfindet. Lese dir dazu meinen Blogartikel „Leber und Energiemangel – das sind die Zusammenhänge“ durch. Dort habe ich beschrieben, weshalb die Lebergesundheit so wichtig für eine gut funktionierende Schilddrüse ist.

Möchtest du auf Nummer sicher gehen, kannst du das Gemüse erwärmen. Durch den Erwärmungsprozess gehen nämlich die Goitrogene verloren.

2 ) Gluten, Fructose, Lactose

Bei Hashimoto wird empfohlen vor allem auf Gluten zu verzichten. Denn das in Gluten enthaltene Protein Gliadin steht in Verdacht die Darmbarriere zu schädigen und nachfolgend das Leaky Gut Syndrom zu verursachen. Ich persönlich vertrage glutenhaltige Lebensmittel sehr gut. Aber auch erst seit dem ich selber backe. Davor, als ich mein Gebäck noch im Lebensmittelgeschäft einkaufte, hatte ich regelmäßig Beschwerden wie Blähungen oder das Gefühl, als wären meine Därme verklebt. Die beste Antwort, ob du bestimmte Lebensmittel verträgst oder nicht erhältst du immer noch von deinem Körper oder besser gesagt deinem Darm. Mit lactosehaltigen Lebensmitteln habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Hier vertrage ich beispielsweise keine konventionelle Milch und bekomme sofort starke Blähungen. Weshalb ich seit Jahren nur noch Bio-Milch trinke.

Ganz egal,ob es Lactose-,Fructose- oder Glutenhaltige Lebensmittel sind, schaue wie du auf diese Produkte reagierst und streiche sie unter Umständen komplett aus deinem Speiseplan, wenn du merkst, dass du sie gar nicht verträgst.

3 ) Sojahaltige Lebensmittel, Hülsenfrüchte, Saaten, Samen und Co.

Soja kann wie Gluten ähnliche Reaktionen hervorrufen, weshalb du auch hier genau beobachten solltest, wie du sojahaltige Lebensmittel verträgst oder sie lieber aus deinem Speiseplan komplett streichst. Zu große Mengen an Sojaprodukten können zudem eine Schilddrüsenblockade hervorrufen.

Hülsenfrüchte, Saaten oder Samen in zu großen Mengen können die Produktion der Schilddrüsenhormone in der Schilddrüse hemmen. Aber auch die Umwandlung des inaktiven Schilddrüsenhormons T4 in das aktive Schilddrüsenhormon T3 wird in der Leber gehemmt, indem das für die Umwandlung wichtige Enzym Deiodinase durch zu viele ungesättigten Fettsäuren blockiert wird.

Esse generell Lebensmittel, die deine Schilddrüse unterstützen. Wichtige Nährstoffe für deine Schilddrüse sind beispielsweise Jod, Selen, Magnesium oder Zink. Diese Nährstoffe erhältst du aus frischen unverarbeiteten Lebensmitteln, wie Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch.

In diesen Blockartikeln findest du weitere wertvolle Tipps zur Schilddrüsengesundheit:

Ein Kommentar zu “Hashimoto Ernährung: darauf solltest du achten

Kommentar verfassen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: