Löchriger Darm bei Hashimoto: welche Zusammenhänge gibt es?
Ein löchriger Darm, oder auch Leaky Gut genannt, kann mit Hashimoto in enger Verbindung stehen und eine bestehende Entzündung noch weiter verstärken. Deshalb wäre es sinnvoll bei einer bestehenden Hashimoto-Erkrankung sich um seinen Darm zu kümmern.
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich: welchen Einfluss hat denn der Darm auf die Schilddrüse? Und was kann ich tun, um meine Darmgesundheit zu unterstützen? Was ist überhaupt die richtige Ernährung bei einer Hashimoto-Erkrankung?
Ein weiteres wichtiges Thema, welches ich im Zusammenhang mit dem löchrigem Darm aufgreifen möchte, ist Gluten. Vielen Menschen stellt sich die Frage: Sollte ich bei Hashimoto lieber auf Gluten verzichten? Auf all die Fragen werde ich gleich näher eingehen und dir Klarheit verschaffen.
Welchen Einfluss hat die Darmgesundheit auf die Schilddrüse?
Darmgesundheit und eine gesunde Schilddrüse stehen in ganz enger Verbindung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. In der Tat ist es so. Denn solange der Darm gesund ist, werden nur die wichtigen und für den Körper brauchbaren Nahrungsbestandteile und Vitamine aus der Nahrung herausgefiltert und über die Darmschleimhaut in den Körper abgeben. Dazu gibt es im Darm sogenannte Schleusen, die sich jedes mal öffnen, wenn die Nährstoffe die Darmwand passieren. Schließen nach dem Vorgang aber auch gleich wieder ihre Tore, denn im Darm befinden sich ebenso Substanzen, die ausgesondert werden und mit dem Stuhl wieder ausgeschieden werden müssen, da sie für den Körper unbrauchbar sind. Zum Beispiel sind dies Giftstoffe, Bakterien, Parasiten, die zu den zu den unerwünschten Bestandteilen gehören, die die Darmwand nicht passieren dürfen.
Jetzt besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Darm aus dem Gleichgewicht gerät und sich aufgrund von verschiedenen Einflussfaktoren entzündet. Das eins so aufeinander eingespielte System im Darm gerät aus dem Ruder. Die geschädigten Zellen, aufgrund dieser bestehenden Entzündung, sind der Grund für eine gestörte Darmschleimhaut. Die Schleusen schließen nicht mehr richtig und lassen immer einen Spalt offen stehen. Das bietet den unerwünschten Bestandteilen die Möglichkeit, diese Schleusen zu passieren und in die Blutbahn zu gelangen. Die unverdauten Nahrungsbestandteile oder Giftstoffe zirkulieren im Blut und gelangen so zu Organen und Geweben, wo sie sich dann festsetzen können, wie beispielsweise an der Schilddrüse. Und dies kann zu einer chronischen Entzündung führen oder eine chronische Entzündung begünstigen.
In Folge wird das Immunsystem alarmiert und der Körper gerät in einen permanenten Stresszustand. Der Grund dafür ist, dass chronische Entzündungen eine stetige Kortisol-Ausschüttung auslösen. Die Nebennieren werden in dieser Situation stark beansprucht. Denn sie produzieren das Kortisol, um die Entzündung zu bekämpfen. Dies kann soweit führen, dass die Nebennieren erschöpfen und immer weniger Kortisol produzieren, was die Entzündungsprozesse noch weiter vorantreibt.
An dem Punkt angekommen, lässt sich sehr gut beobachten, weshalb wir bei dem Heilungsprozess der Schilddrüse alle Organe des Körpers mit einbeziehen müssen.
Wie unterstütze ich bestmöglich meinen Darm
Um unsere Darmgesundheit bestmöglich zu unterstützen ist es wichtig mit natürlichen Lebensmitteln und vor allem frisch zu kochen. Dazu ist es gar nicht notwendig, sich jeden Tag an den Herd zu stellen und frisches Essen zuzubereiten. Denn viele Mahlzeiten lassen sich perfekt vorkochen und einfrieren.
Des weiteren sollten wir uns wieder auf unseren Ursprung und Natürlichkeit neu besinnen. Viel zu oft ist nämlich die Verlockung so groß auf Fertigprodukte zurück zu greifen, weil uns der hektische Alltag voll im Griff hat. Dabei kann frisch kochen so einfach und stressfrei sein, wenn wir uns nur darauf einlassen. Überzeuge dich selbst und stöbere gerne in meinen Rezepten.
Sollte ich Gluten bei Hashimoto meiden?
Viele Experten sind sich einig, dass bei Hashimoto auf Gluten verzichtet werden muss. Denn zum einen soll es Leaky Gut im Darm fördern, zum anderen soll es die Eiweißstruktur von Gluten die der Schilddrüsenzellen ähneln und dazu führen, dass die Antikörper auch gesundes Schilddrüsengewebe zerstören.
Trotz all der aufgestellten Theorien habe ich persönlich andere Erfahrungen mit glutenhaltigen Lebensmitteln gemacht.
Nichtsdestotrotz reagieren viele Menschen auf Gluten, wie zum Beispiel mit starken Blähungen oder Schmerzen. Treten solche Symptome beispielsweise nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln auf, ist es ratsam diese Lebensmittel vom Speiseplan zu streichen und unter Umständen ein Test auf Glutenunverträglichkeit zusätzlich machen.
Ist Gluten der alleinige Übeltäter? Oder steckt noch mehr hinter Verdauungsbeschwerden?
Gluten ist nicht nur in allerlei Getreidesorten wie Weizen, Dinkel oder Roggen enthalten, sondern auch in zahlreichen Fertigprodukten wie Suppen, Soßen, Puddingpulver, Gewürzmischungen, usw.
Sollten wir wirklich allein dem Gluten den schwarze Peter in die Schuhe schieben?
Nach meiner persönlichen Erfahrung kann ich diese Frage mit einem klaren „Nein“ beantworten. Denn anstelle des Glutens können all die Zusatzstoffe in Fertigprodukten für Darmbeschwerden sorgen.
Lass mich dir kurz von meiner Erfahrung berichten:
Eine lange Zeit in meinem Leben habe ich nur Brot aus dem Supermarkt gegessen. Bis ich irgendwann festgestellt habe, dass es mir überhaupt nicht gut bekam. Mein Darm reagierte beim Essen sofort mit Blähungen und es wurde von Tag zu Tag immer unerträglicher für mich Brot zu essen. Doch die Vorstellung komplett aufs Brot zu verzichten war für mich nicht die Schönste, denn ich esse Brot über alles gern.
Damals noch nichts wissend über mögliche Unverträglichkeiten gegenüber Gluten oder Zusatzstoffen in Lebensmitteln, habe ich mich mehr oder weniger intuitiv dazu entschieden selber zu backen beziehungsweise alternativ beim Bio-Bäcker Brot zu kaufen.
Näher betrachtet war es nicht das Gluten, welches die Beschwerden verursachte, sondern eher die Zusatzstoffe, die darin enthalten waren.
Ich esse Brot für mein Leben gerne, mal mehr mal weniger und lebe beschwerdefrei. Hauptsächlich verwende ich Dinkel-Vollkornmehl, da es mehr Nährstoffe enthält.
Zum Schluss möchte ich dir mit auf den Weg geben auf deinen Körper zu hören, aufmerksam beobachten, wie und ob sich deine Ernährung auf deinen Darm auswirkt. Gesunde und unverarbeitete Lebensmittel sind bei Hashimoto immer die beste Wahl. Damit machst du alles richtig und setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung Schilddrüsengesundheit.
Auf eine glückliche Schilddrüse,
deine Ola
-
Löchriger Darm bei Hashimoto: welche Zusammenhänge gibt es?
Ein löchriger Darm, oder auch Leaky Gut genannt, kann mit Hashimoto in enger Verbindung stehen und eine bestehende Entzündung noch weiter verstärken. Deshalb wäre es sinnvoll