Wie Vitamin D deine Schilddrüse unterstützt
Nutze jeden sonnigen Tag im Sommer aus, um raus zu gehen, denn deine Schilddrüse profitiert von dem wertvollen Sonnen-Vitamin-D.
Leidest du unter der entzündlichen Erkrankung Hashimoto, kann dir das Vitamin D zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen.
Endlich ist es Sommer und jeder liebt es raus zu gehen und die Sonne zu genießen. Zumindest kann ich das von mir behaupten. Ich bin zwar nicht die typische Sonnenanbeterin, die den Sonnenstrahlen nachjagt, sondern liebe eher die schattigen Plätzchen. Trotzdem stelle ich Sommer für Sommer fest, dass es gar nicht so viel von der direkten Sonne braucht, um sich energiegeladen wie eine volle Batterie zu fühlen. Geht es dir genauso?
Vitamin-D-Mangel ist nicht selten bei Hashimoto
Eine Hashimoto-Erkrankung und ein Vitamin-D-Mangel treten oft zusammen auf, wie es in mehreren Studien nachgewiesen werden konnte. Der Grund besteht darin, dass an Hashimoto erkrankte Menschen einen höheren Bedarf an Vitamin-D aufweisen, als gesunde Menschen.
Es kann aber auch eine Rezeptorstörung bestehen, was bedeutet, dass zwar genügen Vitamin-D vorhanden ist, aber nicht wirken kann. Was bedeutet das genau? Unsere Haut bildet durch Sonneneinstrahlung eine inaktive Form von Vitamin-D. Diese inaktive Form wird erst in der Niere zu einer aktiven Form umgewandelt, die praktisch wirksame Form für unseren Körper. Damit Vitamin-D überhaupt wirken kann, muss es zuerst an einen Rezeptor in der Zellwand andocken.
Mögliche Symptome eines Vitamin-D-Mangels
Kennst du das auch? In Zeiten, wo die Sonne weniger scheint, wie während der dunklen Herbst- und Wintermonate. In denen wir uns möglicherweise weniger leistungsfähig fühlen, abgeschlagen oder motivationslos sind? Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Vitamin-D-Spiegel zu niedrig ist.
Anders wie im Sommer, sitzen wir im Herbst und Winter in Räumen und sehen die Sonne nur noch kaum.
Weitere Symptome einen Vitamin-D-Mangels können sein:
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- ein geschwächtes Immunsystem oder
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
Wie kannst du einem Vitamin-D-Mangel vorbeugen?
Vitamin-D aus der Sonneneinstrahlung
Der Beste und Wichtigste Vitamin-D-Lieferant ist die Sonne. Nutze deshalb jede Möglichkeit aus, raus zu gehen und ein paar Sonnenstrahlen zu tanken.
Vitamin-D in Lebensmittel
In Lebensmittel sind zwar die Mengen an Vitamin-D sehr gering, trotzdem kannst du davon, auch wenn nur in kleinen Mengen profitieren. Zu den Lebensmitteln, die Vitamin-D enthalten gehören zum Beispiel Hering, Eier, Gouda, Leber, Champignons, Butter.
Vitamin-D durch Nahrungsergänzungsmittel
Vitamin-D in Form von Nahrungsergänzungsmittel zu supplementieren wäre durchaus sinnvoll, wenn du dich viel in geschlossenen Räumen aufhältst. Bevor du Vitamin-D in künstlicher Form zu dir nimmst, empfehle ich dir vorher deinen Vitamin-D-Spiegel über eine Blutentnahme kontrollieren zu lassen und alles weitere mit einem erfahrenem Arzt zu besprechen.
Da Vitamin-D die Ausschüttung des Schilddrüsenhormons T4 beeinflusst, wäre es sinnvoll den Vitamin-D-Spiegel im Blick zu behalten.
Auf eine gesunde Schilddrüse und einen sonnigen Sommer!
Deine Ola
-
Dauer erschöpft und müde: liegt das möglicherweise an der Schilddrüse?
Bist du dauer erschöpft und müde, dann kann möglicherweise die Schilddrüse dahinter stecken. Die Betonung liegt hier ganz stark auf dem Wörtchen „kann“, denn Dauererschöpfung und Müdigkeit hat viele Gesichter.
-
Blutzuckerschwankungen bei Hashimoto Thyreoiditis vermeiden: welche Ernährung ist die Richtige für mich?
Blutzuckerschwankungen können bei einer entzündlichen Erkrankung, wie Hashimoto Thyreoiditis durchaus vorkommen. Dabei spielt das Blutzucker senkende Hormon Insulin bei Blutzuckerschwankungen eine wesentliche Rolle.
-
Hashimoto Symptome lindern: so geht`s
Hashimoto Symptome lindern und dabei mehr Lebensqualität beziehungsweise die Lust auf Leben neu zu erwecken? Das wäre fantastisch, oder? Aber wie geht das?