Dauer erschöpft und müde: liegt das möglicherweise an der Schilddrüse?
Bist du dauer erschöpft und müde, dann kann möglicherweise die Schilddrüse dahinter stecken. Die Betonung liegt hier ganz stark auf dem Wörtchen „kann“, denn Dauererschöpfung und Müdigkeit hat viele Gesichter.
Erschöpft und müde: Signale des Körpers
Ganz ehrlich. Nur weil wir erschöpft und müde sind, gehen wir nicht sofort zum Arzt. Denn erschöpft und müde zu sein schieben wir oft einem langen und stressigen Alltag in die Schuhe. Wir stehen morgens sehr früh auf, gehen tagsüber unserer Arbeit nach und am Abend, wenn wir zu Hause sind stehen noch private Dinge an, um die wir uns kümmern müssen. Das ist ganz natürlich, dass wir uns nach einem langen Tag voller Aufgaben müde und erschöpft fühlen. Wenn wir dann nach getaner Arbeit entspannt auf die Couch fallen, kann sich das sehr angenehm anfühlen. Anders verhält es sich jedoch, wenn die Müdigkeit und Erschöpfung zum Dauerzustand werden, uns alle Kräfte rauben und wir uns nur noch auf Sparflamme durch den Tag schleppen.
Liegt das an der Schilddrüse?
Nicht selten steckt die Schilddrüse dahinter, wenn wir uns müde und erschöpft fühlen, kraftlos oder energielos sind. Stress, der mittlerweile bei vielen Menschen zum Alltag gehört, kann die Ursache all dieser Symptome sein. Aufgrund von Dauerstress fährt die Schilddrüse ihre Leistung herunter und produziert weniger Schilddrüsenhormone. Die Nebennieren, in denen Stresshormone produziert werden, arbeiten ganz eng mit der Schilddrüse zusammen. Produzieren die Nebennieren aufgrund von chronischem Stress stets Stresshormone, kann dies zudem auf Dauer zur Erschöpfung der Nebennieren führen. Eine kontinuierliche und dauerhafte Ausschüttung von Stresshormonen kann wiederum die Produktion der Schilddrüsenhormone hemmen, wie schon eben erwähnt. Daraus kann sich eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln, die wiederum dafür sorgt, dass Stresshormone ausgeschüttet werden.
Eine Folge, weshalb sich Stress negativ auf unseren Körper auswirkt ist, dass vermehrt die Produktion von reverse T3 (rT3) gefördert wird, anstelle des aktiven Hormons T3. reverseT3 ist die inaktive Form von T3. Dieses Hormon sorgt dafür, wenn es vermehrt vorkommt, dass wir uns so müde und schlapp fühlen. Der Grund ist, dass rT3 an den Rezeptoren der Zelle nicht wirkt.
Ein weiterer Grund für Müdigkeit und Erschöpfung in Zusammenhang mit Schilddrüsenhormonen kann an einer Umwandlungsstörung der Hormone T4 in T3 in der Leber sein. Denn das Enzym Deiodase, welches für die Umwandlung der Schilddrüsenhormone verantwortlich ist, wird durch das Stresshormon gehemmt. In dem Fall helfen auch keine Schilddrüsenpräparate, die in Form von T4 künstlich eingenommen werden. Denn diese müssen letztendlich auch umgewandelt werden.
Ein Ungleichgewicht der Schilddrüse, wie wir sehen, dann durch Stress entstehen. Die Schilddrüse ist nur selten allein betroffen. Denn es reicht nur aus, wenn ein Rad im System nicht funktioniert, dann hat das automatisch Auswirkungen auf weitere Systeme im Körper.
Fazit:
Müdigkeit und Erschöpfung kann natürlich noch viele andere Ursachen haben. Werden diese Symptome nicht besser, kann der Weg zum Arzt oder Therapeuten nicht verkehrt sein. Die Herausforderung besteht nun darin, den wahren Grund hinter dieser Müdigkeit beziehungsweise Erschöpfung zu finden. Ein Abtasten, Ultraschall oder EKG werden hier, wie man sich leicht vorstellen kann, nicht weiterhelfen. Selbst die Blutwerte können alle im grünen Bereich liegen, trotz all der Beschwerden. Der Grund ist, dass eine Blutabnahme Funktionsstörungen auf Zellebene nicht widerspiegeln kann. Oder wenn die Dejodierung von T4 zu T3 in der Leber beeinträchtigt ist. Dies sind nur zwei vereinfachte Beispiele, ohne dass ich näher auf die Abläufe im Körper eingegangen bin.
Ich durfte selber persönlich erfahren, wie Stress Tag für Tag meine Schilddrüsengesundheit und die damit verbundenen Systeme im Körper zerstörte. Deshalb ist neben einer gesunden Ernährung und Bewegung, Stressreduktion so wichtig. Vom chronischen Stress muss sich nicht zwangsläufig eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln, jedoch viele andere Krankheiten wie Burnout, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes Mellitus, uvm. Deshalb liegt mir sehr daran, dich zu erinnern, niemals Stress auf die leichte Schulter zu nehmen und aktiv gegen Stress etwas zu unternehmen.
-
Dauer erschöpft und müde: liegt das möglicherweise an der Schilddrüse?
Bist du dauer erschöpft und müde, dann kann möglicherweise die Schilddrüse dahinter stecken. Die Betonung liegt hier ganz stark auf dem Wörtchen „kann“, denn Dauererschöpfung und Müdigkeit hat viele Gesichter.
-
Blutzuckerschwankungen bei Hashimoto Thyreoiditis vermeiden: welche Ernährung ist die Richtige für mich?
Blutzuckerschwankungen können bei einer entzündlichen Erkrankung, wie Hashimoto Thyreoiditis durchaus vorkommen. Dabei spielt das Blutzucker senkende Hormon Insulin bei Blutzuckerschwankungen eine wesentliche Rolle.
-
Hashimoto Symptome lindern: so geht`s
Hashimoto Symptome lindern und dabei mehr Lebensqualität beziehungsweise die Lust auf Leben neu zu erwecken? Das wäre fantastisch, oder? Aber wie geht das?