Bist du dauer erschöpft und müde, dann kann möglicherweise die Schilddrüse dahinter stecken. Die Betonung liegt hier ganz stark auf dem Wörtchen „kann“, denn Dauererschöpfung und Müdigkeit hat viele Gesichter.
Kategorie-Archive: Blog
Blutzuckerschwankungen bei Hashimoto Thyreoiditis vermeiden: welche Ernährung ist die Richtige für mich?
Blutzuckerschwankungen können bei einer entzündlichen Erkrankung, wie Hashimoto Thyreoiditis durchaus vorkommen. Dabei spielt das Blutzucker senkende Hormon Insulin bei Blutzuckerschwankungen eine wesentliche Rolle.
Hashimoto Symptome lindern: so geht`s
Hashimoto Symptome lindern und dabei mehr Lebensqualität beziehungsweise die Lust auf Leben neu zu erwecken? Das wäre fantastisch, oder? Aber wie geht das?
Hashimoto Thyreoiditis: Warum sollte ich meine Gesundheit selbst in die Hand nehmen?
Was bedeutet das überhaupt, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen? Und warum sollten wir das überhaupt machen?
Wie Vitamin D deine Schilddrüse unterstützt
Leidest du unter der entzündlichen Erkrankung Hashimoto, kann dir das Vitamin D zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen.
Löchriger Darm bei Hashimoto: welche Zusammenhänge gibt es?
Ein löchriger Darm, oder auch Leaky Gut genannt, kann mit Hashimoto in enger Verbindung stehen und eine bestehende Entzündung noch weiter verstärken. Deshalb wäre es sinnvoll
Hashimoto Ernährung: wie sollte sie aussehen?
Eine Hashimoto Ernährung sollte sich hauptsächlich auf diese vier wichtigen Faktoren konzentrieren:
Goitrogene und Hashimoto: sollte ich diese Lebensmittel lieber meiden?
Solltest du bei Hashimoto Goitrogene essen, oder diese Lebensmittel lieber meiden? Das ist eine gute Frage. Denn Goitrogene, die auch als Kreuzblütler bezeichnet werden, können dafür sorgen, dass
Welche Folgen kann chronischer Stress für Hashimoto haben?
Chronischer Stress kann auf Dauer erhebliche Folgen haben und eine bestehende Hashimoto Thyreoiditis noch verschlimmern. Denn durch dauerhaften Stress können
Hashimoto und Blutzucker: welcher Zusammenhang besteht?
Hast du dich auch schon mal gefragt, warum du vor dem Essen zittrig wirst oder eine Benommenheit im Kopf verspürst? Verspürst du wiederum nach dem Essen, oder möglicherweise schon während der Mahlzeit, eine massive Erschöpfung, Kraftlosigkeit und Müdigkeit, die dich dazu zwingt sich hinzulegen und zu schlafen?